Vereinfacht der Wasserenthärter die Verbreitung von Bakterien?
Viele Menschen fragen sich, ob ihr Wasserenthärter es einfacher für Bakterien machen würde, sich zu vermehren. In stehendem Wasser verbreiten sich die Bakterien schnell. Jedoch ist das Wasser in modernen Wasserenthärter täglich in Bewegung. Dadurch ist das Risiko von Bakterienwachstum sehr gering. Zusätzlich wirkt die Enthärtung präventiv auf Bakterien, wie die Legionella, die wohl im Kesselstein leben. Tatsächlich verhindert die Enthärtung die Kesselsteinablagerung von Rohrleitungen und Warmwasserspeichern.
Aus diesem Grund ist die jährliche Wartung der Wasserenthärter von einer qualifizierten Belegschaft ebenfalls sehr wichtig. Der Fachverband für Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorger (SVGW) empfiehlt, dass Hersteller und Lieferanten regelmässige Wartungen sicherstellen. Culligan Switzerland verwendet dafür Silberharz, das deutlich wirksamer gegen Bakterien ist als ein Chlordosierer. Das Silberharz sollte alle zwei Jahre gewechselt werden. Der Wechsel ist im Wartungsvertrag enthalten, kann aber auch auf Anfrage durchgeführt werden.
Im Soletank eines Wasserenthärters befinden sich Salzkristalle und eine hochkonzentrierte Salzlösung, die für den Regenerationsprozess des Ionentauschers unerlässlich sind. Der hohe Salzgehalt macht das Umfeld für die meisten Bakterien ungünstig und hemmt ihre Vermehrung. Dennoch können Biofilme unter bestimmten Bedingungen – etwa bei längerer Nichtbenutzung oder unregelmässiger Reinigung – entstehen. Biofilme ermöglichen die Verbreitung von Mikroorganismen, weil Schmutz oder Kondenswasser beim Nachfüllen von Salz in den Soletank eindringen können. Deshalb sollte der Soletank regelmässig von einer Belegschaft überprüft und gereinigt werden. Moderne Wasserenthärter verfügen zudem über antibakterielle Komponenten oder spezielle Harze, die eine hygienische Umgebung fördern.
Steht enthärtetes Wasser längere Zeit in den Leitungen, etwa während der Ferien oder bei seltener Nutzung, verändert sich seine Zusammensetzung leicht. Der Kontakt mit Luft kann die Wasserqualität minimal beeinflussen, insbesondere in den Metallleitungen. Um die Qualität zu sichern, sollte man das Wasser alle paar Tage kurz durch die Leitungen aufdrehen. Bei längerer Abwesenheit kann man das Wasser ablassen oder ein automatisches Spülsystem installieren, sodass alles frisch und hygienisch bleibt.
Um eine optimale Leistung, Energieeffizienz und Langlebigkeit Ihres Wasserenthärters zu gewährleisten, ist eine regelmässige Pflege und Wartung entscheidend. Culligan bietet professionelle Dienstleistungen an, bei denen nicht nur die zentrale Anlage überprüft wird, sondern auch alle hygienerelevanten Komponenten wie Soletank, Harzsäulen und Dichtungen. Zertifizierte Techniker sorgen dafür, dass mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Ein Wartungsvertrag sorgt für regelmässige Serviceintervalle, beugt teuren Reparaturen vor und garantiert höchste Wasserqualität. So bleibt Ihr Wasserenthärter technisch und hygienisch sauber und sicher, indem er jederzeit frisches, weiches Wasser fliessen lässt.
Leider haben wir keine Daten für Ihre Region, aber Sie könnten dennoch von einem Wasserenthärter profitieren.