In der Schweiz müssen sich viele Haushalte mit hartem Wasser auseinandersetzen. Doch was bedeutet das eigentlich? Hartes Wasser enthält besonders viele Mineralien wie Calcium und Magnesium. Diese Stoffe sind zwar nicht gesundheitsschädlich, verursachen aber grosse Probleme bei Elektrogeräten. Probleme wie die Entstehung von Kalkablagerungen, der Leistungsverlust oder die deutliche Verkürzung der Lebensdauer.
Welche Haushaltsgeräte sind von hartem Wasser betroffen?
Waschmaschinen
In Waschmaschinen setzen sich Kalkablagerungen vor allem an den Heizstäben und an der Trommel ab. Dadurch verlängern sich die Waschprogramme und der Energieverbrauch steigt. Infolgedessen muss man auf die Maschine länger warten oder häufiger reparieren. Dichtungen können auch spröde werden, was zu Undichtigkeiten führt.
Geschirrspüler
Bei Geschirrspülern zeigt sich hartes Wasser besonders schnell: weisse Flecken auf Gläsern und Besteck, Ablagerungen in den Sprüharmen und eine schlechtere Reinigungsleistung sind typische Anzeichen. Heizstäbe verkalken und benötigen somit mehr Energie, um Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Kaffeemaschinen und Wasserkocher
Diese Geräte stehen in direktem Kontakt mit Wasser und sind daher besonders von Verkalkung betroffen. Bereits nach kurzer Zeit können sich Kalkschichten bilden. Diese führen zu längeren Aufheizzeiten, Geschmacksveränderungen und im schlimmsten Fall zu Defekten im Pumpen- und Heizsystem.
Dampfbügeleisen und Dampfreiniger
Hartes Wasser verstopft Düsen und feine Leitungen in Bügeleisen oder Dampfreinigern. Das Gerät produziert weniger Dampf, arbeitet ineffizient und kann im schlimmsten Fall komplett ausfallen.
Typische Anzeichen von hartem Wasser in Elektrogeräten
- Weisse Flecken oder Spuren auf Geschirr und Gläsern
Nach dem Waschen im Geschirrspüler bleiben oft matte Stellen oder weisse Rückstände. Diese entstehen wegen Kalkablagerungen. Das ist ein deutliches Zeichen von hartem Wasser. - Verlängerte Wasch- und Spülprogramme
Wasch- und Spülmaschinen brauchen mehr Zeit, wenn Heizstäbe verkalkt sind. Da das Wasser langsamer erwärmt wird, verlängern sich die Programme automatisch, aber oft unbemerkt. - Geräte benötigen mehr Energie und wärmen langsamer
Kalk wirkt wie eine Isolationsschicht auf Heizstäben. Schon eine dünne Schicht verursacht einen grossen Energieverbrauch, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das schiesst die Stromrechnung unnötig in die Höhe. - Auffällige Kalkkrusten an sichtbaren Stellen
Wenn Sie Kalkränder am Wasserkocher, in der Kaffeemaschine oder auf Armaturen entdecken, ist das ein Zeichen dafür, dass sich Ablagerungen auch in den verborgenen Teilen Ihrer Geräte befinden. - Häufigere Störungen oder Ausfälle
Durch Kalkablagerungen können Pumpen, Ventile und Düsen blockiert werden. Dadurch können Fehlermeldungen auftreten, die Leistung kann sich verschlechtern oder das Gerät kann sogar komplett ausfallen, obwohl es seine Lebensdauer noch nicht erreicht hat.
Folgen von hartem Wasser für Ihre Haushaltsgeräte
Die Auswirkungen von hartem Wasser sind nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer:
- Höherer Energieverbrauch: Schon eine dünne Kalkschicht von 1 mm kann den Energiebedarf eines Heizstabs um bis zu 10 % erhöhen.
- Mehr Wartung und Reparaturen: Verkalkte Geräte müssen öfter gereinigt oder repariert werden.
- Kürzere Lebensdauer: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kaffeemaschinen gehen deutlich schneller kaputt.
- Höhere Kosten: Auf Dauer sind die Mehrkosten durch hartes Wasser deutlich höher als vorbeugende Massnahmen.
Lösungen gegen die Schäden durch hartes Wasser
Regelmässige Entkalkung
Geräte wie Kaffeemaschinen oder Wasserkocher sollten regelmässig mit Essig, Zitronensäure oder speziellen Entkalkungsprodukten entkalkt werden. Die Entkalkung von Waschmaschinen und Geschirrspüler ist auch empfohlen.
Spezielle Produkte im Alltag
Spülmaschinensalz, Entkalkungstabs oder spezielle Waschmittel können die Wirkung von hartem Wasser abmildern. Sie sind jedoch nur eine kurzfristige Lösung.
Dauerhafte Lösung: Wasserenthärter
Die wirksamste Methode, um hartes Wasser zu bekämpfen, ist die Installation eines Wasserenthärters.
- Er entfernt überschüssiges Calcium und Magnesium.
- Haushaltsgeräte bleiben frei von Kalkablagerungen.
- Der Energieverbrauch sinkt deutlich.
- Die Lebensdauer aller Geräte wird verlängert.
Hartes Wasser ist eine der Hauptursachen für eine verkürzte Lebensdauer und hohe Energiekosten von Haushaltsgeräten. Ob Waschmaschine, Geschirrspüler, Kaffeemaschine oder Wasserkocher – ohne Schutzmassnahmen beschädigen Kalkablagerungen die Geräte stark.
Die Lösung ist, regelmässige Pflege mit einem Wasserenthärter zu kombinieren. So schützen Sie nicht nur Ihre Elektrogeräte, sondern sparen auch langfristig Geld und Energie. Somit entsteht kein Problem, das Sie verärgern könnte.
Informieren Sie sich jetzt darüber, wie hart Ihr Wasser ist und welche Lösung für Ihr Zuhause geeignet ist.
Wie hart ist Ihr Wasser?
Leider haben wir keine Daten für Ihre Region, aber Sie könnten dennoch von einem Wasserenthärter profitieren.
Sind Ihnen diese Probleme mit hartem Wasser bekannt?
Entdecken Sie unser Sortiment an Wasserenthärtern
Aktuelles und Artikel